Fachtag „Landart“ – Kreative Naturwerkstatt mit allen Sinnen
Fortbildung für LehrerInnen, pädagogische Fachkräfte in Kindergärten sowie MultiplikatorInnen. Anmeldung bis 1. Oktober 2016.
Benediktbeuern – Eine Kreative Naturwerkstatt mit allen Sinnen bietet das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) beim Fachtag „Landart“ vom 10. bis
11. Oktober an. Blätterschlangen, Steinwesen, Sonnenzapfen, …. die Künstlerin Natur mit ihren unzähligen, einmaligen Schönheiten und natürlichen Kunstwerken lädt ein, zu entdecken und selbst kreativ zu werden. Die Fortbildung richtet sich an LehrerInnen, pädagogische Fachkräfte in Kindergärten sowie MultiplikatorInnen aus Umweltbildung, sozialer Arbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE).

Blätter – Foto: Christina Wenderoth
Übungen und praktische Aktionen unterstützen dabei, die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren und in die Welt des farbenprächtigen Herbstes, der Steine, Äste und Blätter einzutauchen. Ausschließlich mit diesen vor Ort vorhandenen Naturmaterialien und bloßen Händen werden die TeilnehmerInnen draußen in der Natur eigene Werke gestalten, die in ihrer Vergänglichkeit früher oder später zur Künstlerin Natur zurückkehren. Naturpädagogin und Landart-Künstlerin Christina Wenderoth begleitet dabei.
Landart- oder Naturkunst-Projekte sind eine spannende Verbindung aus Entdecken und Fördern des kreativen Ausdrucks, sinnlich sinn-vollem Gestalten, Zeitlosigkeit. Im Tun können die Beteiligten ihren eigenen Lebenswerten begegnen und zur Ruhe kommen.
Zusätzlich gibt der Fachtag praktische Tipps und Methodenhinweisen für den pädagogischen Einsatz und das zielgruppenspezifische Arbeiten mit Landart in der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Der vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderte Fachtag findet in und um die Kochelseehütte – einer Selbstversorgerhütte des ZUKs – statt. Er beginnt am Montag, 10. Oktober, um 10 Uhr und endet am Dienstag, 11. Oktober, um 16 Uhr. Treffpunkt ist in Kochel vor dem Eingang des Informationszentrums Walchenseekraftwerk. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro (einschließlich Bio-Verpflegung sowie Übernachtung in der Selbstversorgerhütte). Voranmeldung ist erforderlich und bis 1. Oktober möglich über Tel. 08857 / 88-759 oder über das Internet unter www.zuk-bb.de, das auch weitere Informationen zum Programmablauf gibt.