Ihr kennt ja den Einsatz unserer Elisabeth´s für das Klosterland. Eben erhielt ich die Information, dass sie Eure Stimme bei einem Wettbewerb brauchen könnten.
neues vom Weißstorch-Paar auf dem Klosterdach: das beringte Weißstorch-Weibchen im Brutnest auf dem Konvenbau ist ein anderes, als vergangenes Jahr. Das ergab die am vergangenen Freitag von Lisi Mühlhans (Benediktbeuern) zugesendete Aufnahme der Ring-Nummer am Bein des Weißstorchs. Dieses Weißstorch-Weibchen ist im Jahr 2014 in Sennwald / St. Gallen in der Schweiz geschlüpft und wurde vergangenes Jahr (2016) im April in Isny (Allgäu) gesehen (erhielt dort den Namen „Bruni“ / Brunhilde), im Mai wurde sie in Pähl beobachtet.
Weißstorch Benediktbeuern: Das Klosterensemble ist wieder komplett. Foto: F. Wiedemann
Das vergangenes Jahr hier brütende Weißstorch-Weibchen (2011 geschlüpft in Raisting) schaut möglicherweise auch in Benediktbeuern vorbei. Vergangenen Mittwoch wurde eine Auseinandersetzung des momentan hier ansässigen Storchenpaars mit einem weiteren Weißstorch am Brutnest beobachtet (keine näheren Angaben zu Herkunft dieses Storches vorhanden).
Eine Information von unserer ZUK-Rektor P. Karl Geißinger SDB:
Seit gestern (So, 5.3.2017) sind wieder Weißstörche bei uns im Kloster Benediktbeuern eingetroffen, und zwar – eine Besonderheit – gleich als Storchenpaar. Normalerweise trifft zunächst das Storchen-Männchen ein, um ein geeignetes Brutnest vorzubereiten und dann dem später eintreffenden Storchen-Weibchen zu präsentieren. Die Paarbindung von Weißstörchen bleibt (i.d.R.) über viele Jahre erhalten. Die beiden eingetroffenen Weißstörche vertragen sich gut (was dafür spricht, dass hier nicht 2 Männchen eingetroffen sind). Einer der beiden Weißstörche ist beringt (die Ringnummer muss noch identifiziert werden). Gestern standen bereits zahlreiche interessierten Beobachter vor dem Konventbau des Klosters.
Weißstorch Benediktbeuern: Traute Zweisamkeit. Foto: F. Wiedemann
…ist nun vorüber. Grund genug hier noch einen kleinen Film über den gestrigen Faschingsumzug in unsrem Klosterdorf zu zeigen; es hatte ja angeblich nicht jeder frei gestern?! Das hat jetzt nichts Spezielles mit unserem ZUK zu tun ABER ihr findet unter den Zugteilnehmern doch das ein oder andere Gesicht aus dem Klosterleben -also Augen auf 🙂 Viel Spaß damit und Film ab!
Euch eine schöne Fastenzeit, ruht Euch schön aus, Franz
es ist soweit: Das große Ehemaligentreffen steht vor unserer Türe. Wir freuen uns über die große Anzahl an positiven Rückmeldungen und die Anzahl von über 50 Ehemaligen die sich in den heiligen Hallen und sumpfigen Mooren wieder einmal die Ehre geben werden!
Auf die Jahrgänge verteilen sich diese angemeldeten ZUKler nun wie folgt:
Ein großes Lob an den Jahrgang 2008-2009 der wirklich in einer Spitzenbesetzung am Start sein wird. Bei den „älteren Jahrgängen“ sieht es leider etwas schlechter aus -warum das können wir nur philosophieren. Oft liegt es daran, dass diese Personen noch nicht in die heute bekannten Mailverteiler eingebunden, veraltete Datenbestände vorliegen oder sie auf unserer Seite www.zukzivi.de nicht registriert sind -und somit einfach nicht erreicht werden können.
Wir haben bereits die Einteilung für die Workshops/Aktionen vorgenommen und die „Gruppenleiter“ sind bereits gesondert informiert worden. Die Teams sind unserer Ansicht nach sehr gut aufgestellt und die Arbeit kann nur ein voller Erfolg werden.
Die Nachfrage nach den angebotenen Aktivitäten hat sich wie folgt gestaltet:
Noch etwas Organisatorisches:
Ankunft wird im TG 1 sein, hier bitte anmelden. Ihr erhaltet dort auch ein paar Infos und die Zimmerschlüssel
Denkt selbst an Sachen wie Regenschutz, Sonnencreme, Kletterzeug, Antibrumm etc. -Ihr seid alle ZUKler und wisst, was man so brauchen kann.
Bringt gern auch Räder und Autos mit! Das ist kein Appell gegen Fahrgemeinschaften sondern würde uns vielleicht bei Transfers (z.B. ZUK->Kochelsee etc.) helfen und diese beschleunigen.
Und nun brauchen wir noch einen Klick von Euch: Am Samstag Abend werden wir als Nachspeise ein handgemachtes Eis von einem Benediktbeurer Konditormeister servieren. Zur Auswahl stehen verschiedenste Sorten -wir werden dann die DREI beliebtesten für Euch besorgen. Also wählt, was Ihr am liebsten in der Schüssel haben wollt:
Liebe Leser,
am 22. Februrar 2015 fand erstmals ein historisches Pferdeschlittentreffen in Bendiktbeuern statt. Veranstalter war der Tölzer Kaltblutpferdezuchtverein; Veranstaltungsort direkt vor der frisch verschneiten Benediktenwand.
Warum dieser Beitrag hier auf www.zukzivi.de? Ganz einfach: Gezeigt wurde auch, wie früher Holz aus den Klosterwäldern geschlagen und transportiert wurde. Oft war es ein gefährliches und schweißtreibendes Unterfangen das schwere Langholz aus den (Berg-)wäldern des Klosters zu transportieren. Schnee als Gleitunterlage war hierbei elementar. Einen kleinen Eindruck davon soll ein kleiner von mir geschnittener Film vermitteln -den ich fand es sehr interessant. Viel Spaß dabei!
PS: Als ich damals Zivi war hatte die Jugendherberge noch eigene Pferde (Willi & Alf) mit denen wir Kutschfahrten ins Moor unternommen haben…