
Lorenz, Fabiola, Miriam, Toni, Constantin, Vinzenz und Daniel
Lorenz, Fabiola, Miriam, Toni, Constantin, Vinzenz und Daniel
Nun da wir – wie ihr wisst – im E-Pavillon wohnen sind wir Geschirrtechnisch eher schlecht ausgerüstet. Um nicht zu sagen miserabel. Am Sonntag hat uns dann jedoch die Lust auf frisch gebackene Waffeln ergriffen:
Und so haben wir losgelegt. Ohne Waage, ohne Messbecher und ohne Backpulver gings los. Das Backpulver haben uns freundlicherweise die Neuen geborgt und als Waage und Messbecher in einem diente die berühmte weibliche Intuition. 😉 Doch trotz mangelnder Hilfsmittel sind sie doch recht gut geworden – um nicht zu sagen sehr gut unter den genannten Umständen. 😉
Die zweite nennenswerte Aktion war zugleich unsere letzte Tat im Biolabor:
Wir haben das ehemalige Kragenechsenterrarium umgestaltet und ein neues Zuhause für die Geckos geschaffen. Nachdem letzte Woche noch zwei weitere aufgetaucht sind waren es langsam aber sicher zu viele für ein Terrarium und sie haben angefangen sich zu beißen. Jetzt gibt es ein schönes neues Sand-Erden-Gehege und wir hoffen alle Beteiligten wissen das zu schätzen.
Das Biolabor ist nicht nur Labor. In dem im ersten Stock des Südteils des Maierhofes untergebrachten Biolabor befinden sich auch unsere Terrarien und Aquarien. Im Moment haben wir verschiedene Bewohner wie z.B. Stabheuschrecken, Bartagamen, Leguane, Kragenechsen, Chameleons und Grillen. Diese Tiere können bei öffentlichen Führungen beobachtet und teilweise sogar gefüttert werden. Teilweise gehören die Bewohner dem ZUK, teilweise haben wir auch Tiere die den aktuellen ZUKlern gehören. Somit muss man in seinem freiwilligen Jahr (FSJ / FÖJ) nicht unbedingt auf sein Haustier verzichten.
Mikroskope im Biolabor
Doch auch die technische Einrichtung des Labors kann sich sehen lassen. Neben zahlreichen lichtstarken Mikroskopen haben wir auch Geräte und Reagenzien zur Wasser- und Bodenanalytik. Vor allem unsere kleineren Gäste sind immer ganz begeistert von unserem TV-Mikroskop: Schmetterlingsflügel, Ameisen, Federn und weitere Präparate können mikroskopiert und life am Fernseher betrachtet werden.
Im Biolabor können auch Projektarbeiten und Gruppenarbeiten erstellt werden. Der Nebenraum weißt eine kleine Bibliothek mit Fachliteratur auf. Ferner stehen Säure- & Laugenlagerschränke für die sachgerechte Aufbewahrung von Reagenzien zur Verfügung.
Hier gibt es viel zu beobachten…
Schon oft hatten wir übrigens auch Nachwuchs im Biolabor. So erblicken oft Frösche und sogar Feuersalamander hier das Licht der Welt. Auch die Erstversorgung von entkräfteten oder verletzten Vögeln und Fledermäusen findet hier statt.
Hier ein paar Bewohner in digitaler Form:
[Not a valid template]